Willkommen beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist der Fach- und Interessenverband der 161 Volkshochschulen des Landes mit ihren knapp 650 Außenstellen. Seit 2022 sind alle Mitgliedseinrichtungen nach einem anerkannten Qualitätssiegel zertifiziert.

Wir verfolgen das Ziel, die Volkshochschulen als die führende Institution der öffentlich verantworteten Weiterbildung in ihrer inhaltlichen wie in ihrer bildungspolitischen Arbeit so zu unterstützen, dass sie ihre für die Zukunft unserer Gesellschaft notwendigen Aufgaben erfüllen können.

Aktuelles aus dem Landesverband

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Neuigkeiten
aus dem Landesverband Baden-Württemberg.

14.04.2025 // Die große Deutschlandreform braucht die Weiterbildung

Der Koalitionsvertrag kündigt eine umfassende Erneuerung des Landes an, daher fordert der DVV eine zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen. „Weiterbildung vermittelt Menschen Zukunftskompetenz und Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten. Das muss die künftige Bundesregierung nutzen“, so das Statement von Julia von Westerholt, der Direktorin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.

Innovationsimpulse – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung

Unter welchen Voraussetzungen kann Innovation an Volkshochschulen gelingen und wie können Volkshochschulen künftig noch innovativer (zusammen) arbeiten? Die wissenschaftliche Begleitung des Programms gibt erste Antworten auf diese Fragen. Im Auftrag des Volkshochschulverbandes hatte Adrian Rudershausen (https://www.redaktur.de/) das Projekt begleitet, Interviews mit Projektbeteiligten geführt und die Projekt-Treffen durch inhaltliche Impulse mitgestaltet.

KI-Workshops mit dem Rhet AI Center der Universität Tübingen

Wie funktionieren KI-Tools wie ChatGPT? Welche Anwendungen eignen sich für Beruf und Alltag? Und wo liegen mögliche Grenzen und ethische Herausforderungen? Damit noch mehr Menschen KI-Kompetenz erwerben können, kooperiert der Volkshochschulverband mit dem Rhet AI Center der Universität Tübingen. Im Rahmen der Kooperation bieten 20 Volkshochschulen im Sommersemester 2025 Workshops zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Beruf und Alltag an.

Zeit für Weiterbildung! Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW (LN WBB) auf der CULT 2025

„Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, um bessere Aufstiegschancen zu haben? Sie möchten in ein anderes Berufsfeld wechseln und deshalb eine Fortbildung oder Umschulung machen? Sich weiterzubilden hilft, mit den neuesten Entwicklungen und Trends Schritt zu halten. Neues zu erlernen und Wissen zu erweitern stärkt das Selbstwertgefühl und macht Freude.

Über 800 Mal vor Ort

Die Volkshochschulen sind die größten Anbieterinnen von Erwachsenenbildung und Weiterbildung im Land. Als kommunale Weiterbildungszentren sind die 161 Volkshochschulen mit ihren knapp 650 Außenstellen elementare Bestandteile der Daseinsvorsorge. Sie stehen für Bildung, Beratung und Begegnung.

Programmbereiche

Die Arbeitsfelder des Landesverbandes gliedern sich in sieben Programmbereiche entsprechend dem Angebot der Volkshochschulen.

Inspiration für Ihre Fortbildung

12. März 2025 | 15:00-18:15 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Digitale Lernwelten

Einführung in die vhs.cloud (GQ, DQ)

Über die vhs.cloud, eine vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) initiierte Lern- und Austausch-Plattform, erhalten alle Volkshochschulen deutschlandweit ... Zum Kurs
07. Juni 2025 | 10:00-15:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Gesundheit

Rücken & Faszien Yoga (FQ)

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, welch großen Einfluss unser fasziales Netzwerk auf unsere Rückengesundheit und körperliche Fehlstellungen hat. ... Zum Kurs
24. Mai 2025 - 24. Mai 2025 (1/2 Tag) | Start: 9:00 Uhr | Ende: 13:00 Uhr | Online auf Zoom
Sprachen

telc Prüferqualifizierung: Deutsch B1/B2 - Auffrischung

Im Rahmen dieses Qualifizierungsseminars können Sie eine Prüferlizenz erwerben. telc Prüferlizenzen berechtigen zur Abnahme von mündlichen telc Prüfungen ... Zum Kurs
10. April 2025 | 09:00-13:00 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Arbeit - Beruf

Put it in a Nutshell – auf den Punkt gebracht.

In der Kürze liegt die Würze. Wer wüsste das nicht, aber viel zu schnell kommen wir in einen ungebremsten Redefluss oder „müssen“ demselben zuhören. Ob ... Zum Kurs
20. März 2025 - 20. März 2025 () | Start: 10:00 Uhr | Ende: 11:00 Uhr | Online auf Zoom
Grundbildung, Alphabetisierung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ... Zum Kurs
22. Mai 2025 | 10:30-16:30 Uhr | Stuttgart
Führung und Leitung

Praxistag "Inklusive Erwachsenenbildung"

Schwerpunkte des Praxistages sind Inputs zu den Themenfeldern "Autismus" und "vhs als inklusiver Ort: unterschiedliche Wege der Kommunikation und ... Zum Kurs
18. Mai 2025 - 31. Mai 2025 ( 2 Tage) | Start: 10:00 Uhr | Ende: 17:30 Uhr | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus
Sprachen

ZQ DaZ - Wahlpflichtmodul Medienkompetenz

Im zweitägigen Modul "Medienkompetenz" beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Fragen der virtuellen Unterrichtsgestaltung. ... Zum Kurs

Zertifizierung nach EFQM

Die Geschäftsstelle des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg ist von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) erfolgreich zertifiziert nach EFQM – Validated by EFQM.