PRESSEMITTEILUNG

Leinfelden-Echterdingen, 28.06.2024

Demokratie verteidigen, Integration leisten, Fachkräfte sichern: vhs! Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg tagt in Filderstadt

Am heutigen Freitag tagte der Volkshochschulverband Baden-Württemberg mit über 180 geladenen Gästen in Filderstadt. Die öffentliche Jahrestagung stand unter dem Motto „Demokratie verteidigen, Integration leisten, Fachkräfte sichern: vhs!“. In seiner Eröffnungsrede betonte der Vorsitzende des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, OBM a.D. Fritz Kuhn: „Die Volkshochschulen tragen Entscheidendes zur Zukunftsfähigkeit des Landes bei. Besonders wichtig angesichts der aktuellen Gefährdungen und im 75. Jubiläumsjahr des Grundgesetzes ist: Sie sind Orte der Demokratie, an denen die Grundwerte unserer Demokratie gelebt und gelernt werden. Mit ihrem umfassenden Weiterbildungsangebot tragen sie außerdem viel zu drängenden Aufgaben wie der Fachkräftesicherung bei. Deshalb muss die Landesregierung im nächsten Landeshaushalt neben der Schule auch die Weiterbildung priorisieren.“

Die Gäste wurden von der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, begrüßt. Prof. Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator am internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) in Stuttgart, hielt die Keynote.

Zur Jahrestagung legte der Volkshochschulverband Baden-Württemberg auch die Leistungsbilanz 2023 der Volkshochschulen im Land vor. Der Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, Dr. Tobias Diemer, erläuterte: „Unser Jahresbericht mit den neuesten Zahlen für das Jahr 2023 zeigt: Die Angebote der Volkshochschulen sind wieder stark nachgefragt. Gegenüber dem Vorjahr haben landesweit fast 8 Prozent mehr Kurse und Veranstaltungen stattgefunden. Gleichzeitig haben die Volkshochschulen knapp 1.300 Kurse für über 23.000 Geflüchtete und Zuwanderer durchgeführt und so wichtige Integrationsarbeit geleistet. Das belegt: Die Arbeit der Volkshochschulen ist gefragt und wird gebraucht.“

Das Thema der Jahrestagung wurde durch die Keynote „Demokratie verteidigen – aber wie?” von Prof. Dr. Heidenreich vertieft. In seinem Vortrag erklärte er: „Die Verteidigung der Demokratie kann aber nicht nur darin bestehen, die Antidemokraten zu schwächen. Sie muss auch darin bestehen, unsere Demokratie besser, erfolgreicher zu machen.“

Die Volkshochschule Filderstadt war neben dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gastgeberin für die Delegierten der 161 baden-württembergischen Volkshochschulen und ihre Tagungsgäste. Anlässlich der Jahresversammlung wurde ein Zwischenruf an die Landespolitik mit bildungspolitischen Forderungen veröffentlicht.

Zum Volkshochschulverband Baden-Württemberg gehören 161 Volkshochschulen mit rund 640 Außenstellen. Die Einrichtungen vor Ort bieten ein flächendeckendes Netz an vielfältigen Angeboten zur Allgemeinbildung, einschließlich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, zur Gesundheitsbildung, in den Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. Informationen über die Arbeitsschwerpunkte der Volkshochschulen finden Sie auf der Homepage des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg: www.vhs-bw.de.

Kontakt: Athanasia Tsantou-Kiesow, Pressestelle, Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. Raiffeisenstraße 14, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Telefon: (07 11) 7 59 00 -68, E-Mail: tsantou@vhs-bw.de

© 2024 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.