Projekte

Projekte

vhs goes green 2 – Der Beitrag der Volkshochschulen zu einem treibhausgasneutralen Deutschland

Im Projekt „vhs goes green 2“ setzen bundesweit sieben Landesverbände und 36 Volkshochschulen Maßnahmen zur Minderung von THG-Emissionen um und sparen 10% ihrer Ausgangsemissionen ein. In Baden-Württemberg sind neun Volkshochschulen und die Geschäftsstelle des Volkshochschulverbandes beteiligt.

Lange Nacht der Demokratie in Baden-Württemberg

Initiiert vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gibt es am 2. Oktober 2024 die erste landesweite „Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg. Landesweit wird in Städten und Gemeinden in vielfältigen Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten.

Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg

Die Veranstaltungen im Projekt "Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" sensibilisieren für brisante Themen aus der Ernährungsbildung in den Themenfeldern „Nachhaltige Ernährung“, „Regionale Lebensmittel“ und „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ und werden erstmalig im Wintersemester 2024/25 durchgeführt.

Innovationsimpulse

Mit dem Programm „Innovationsimpulse“ möchten das Kultusministerium und der Volkshochschulverband die Volkshochschulen ermutigen, neue Wege der Teilnehmendengewinnung, der Programmplanung, der Angebotsgestaltung, der Kursleitendenansprache usw. zu beschreiten. Über die Förderung hat eine Fachjury entschieden.

Your Voice Matters

Wie können sich Zugewanderte für ihre Anliegen einsetzen und politisch engagieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der ERASMUS+-Partnerschaft „Your Voice Matters“. Die Partner Support Group Network (SGN) aus Schweden und der Volkshochschulverband Baden-Württemberg aus Deutschland tauschen sich über Konzepte der politischen und sozialen Teilhabe von Einwanderern auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene aus. Sie erkunden Empowerment- und politische Bildungsangebote und identifizieren Best Practices.

NEETs for NEETs

Mehr als 630.000 junge Menschen befinden sich nach einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung in Deutschland weder in Ausbildung noch in der Schule oder in Arbeit – Tendenz steigend. Die englische Abkürzung für diese Gruppe heißt: NEETs (Not in Employment, Education or Training). Im EU-Projekt NEETs for NEETs entwickelt der vhs-Verband zusammen mit europäischen Partner*innen ein Empowerment-Konzept für junge NEETs und für Personen, die mit NEETs zusammenarbeiten.

SMALEI

Im EU-Projekt “SMALEI – Sustainability Matrix for Adult Education Institutions” entwickelt der Volkshochschulverband zusammen mit europäischen Partner*innen eine Orientierungshilfe zur nachhaltigen Ausrichtung von Bildungseinrichtungen und sammelt Best Practice-Beispiele zur Umsetzung.

Transferphase Digitalpaket

Die Transferphase verfolgt unter dem Projekttitel „vhs@BW.online“ bis Ende 2024 zwei eng miteinander zusammenhängende Projektziele: die Befähigung von Volkshochschulen zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Kursangebote sowie die kooperative Planung und den gemeinsamen Vertrieb dieser Angebote. Dabei baut die Transferphase auf die im Rahmen der Pilotverbünde in 2021/2022 entwickelten Ideen und erarbeiteten Maßnahmen auf und führt diese zusammen. Die Transferphase wird vom Kultusministerium mit Mitteln aus der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW gefördert.

Bildungsoffensive „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Volkshochschulen“

Mit der Umsetzung der Bildungsoffensive „BNE an Volkshochschulen“ wollen die Volkshochschulen in Baden-Württemberg einen Teil dazu beitragen, dass die Welt ökologischer, nachhaltiger, sozial gerechter und wirtschaftlich effizienter wird.

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Ziel des Projektes ist es, die bestehenden lokalen Strukturen im ländlichen Raum durch den Aufbau lokaler Unterstützungsstrukturen zu stärken. Ältere Personen werden über digitale Gesundheitsangebote informiert, bei deren Nutzung begleitet und beraten.

REGALE

Mit welchen innovativen Initiativen fördern europäische Städte, Gemeinden und Regionen die Erwachsenenbildung? Dieser Frage geht das EU-finanzierte Projekt „Regional Capacity for Adult Learning and Education (REGALE)“ nach.

BRIDGE+

Welche Skills und Kompetenzen benötigen wir in der zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt? Antworten auf diese Frage bietet das EU-geförderte Projekt BRIDGE+. BRIDGE+ zielt darauf ab, auf regionaler Ebene neue Strategien für die Kompetenzentwicklung mithilfe innovativer Technologien zu entwickeln, zu testen und einzuführen.

HelpMen TTT

Das Akronym „HelpMen“ leitet sich ab aus „Health Literacy Progress for Men in Europe“. HelpMen ist ein Projekt, das von der EU im Rahmen des Programms „Erasmus plus“ gefördert wird.

Handreichung für EOK

Seit 2017 fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive (EOK). Dabei geben die Kurse einen Überblick über Deutschland und vermitteln erste Sprachkenntnisse.

Zentralstelle Erstorientierungskurse

Ein großer Teil der aktuellen Asylbewerber*innen stammt weder aus einem Land mit hoher Anerkennungsquote noch aus einem sicheren Herkunftsland. Für diese Gruppe fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seit Juli 2017 in Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerber*innen („Erstorientierungskurse“).

Smart Surfer

Die Kurse nach dem Konzept „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützen die Kursteilnehmenden dabei, einen selbstbewussten und sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen. Die Seminarreihe richtet sich an ältere Menschen, die bereits Computer und Internet nutzen und gerne mehr zu beiden Themen wissen möchten.

Auslandsaufenthalte (ERASMUS+)

Das EU-Programm ERASMUS+ ist im Jahr 2021 in eine neue Förderperiode gestartet. Im Vergleich zur Vorgängergeneration wurde das Programmbudget nahezu verdoppelt. Das Programm soll inklusiver, digitaler und grüner werden.

Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge

Volkshochschulen in Baden-Württemberg bieten seit Juni 2017 Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge in der vorläufigen sowie in der Anschlussunterbringung an. Das Angebot wird durch eine Kooperation zwischen dem Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg und Volkshochschulverband Baden-Württemberg ermöglicht. Richter*innen sowie Staatsanwält*innen im Landesdienst führen die Kurse durch.

KulTour in Europa

Europa ist nicht nur ein geographisches, rechtliches oder wirtschaftliches Konstrukt, sondern vor allem eines: ein gemeinsamer Kulturraum. Daran anknüpfend stellt das Projekt „KulTour in Europa“ gezielt die „Kultur“ in den Mittelpunkt – im Sinne von Kunst und Kunsthandwerk, aber auch im Sinne von Alltagskultur.

Aufsuchende Bildungsarbeit – Mehr Chancengleichheit und Teilhabe

Der öffentliche Auftrag der Erwachsenenbildung ist darauf ausgerichtet, Bildung für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Mit der überwiegenden Anzahl ihrer bisherigen Angebote erreichen die Träger der Allgemeinen Weiterbildung und damit auch die Volkshochschulen allerdings hauptsächlich diejenigen Personen, die ohnehin bereits Interesse an Bildung haben.

Europäische Erwachsenenbildung 4.0 (ERASMUS+)

Die Erwachsenenbildung ist in doppelter Hinsicht von der Entwicklung "4.0" betroffen. Einerseits gehören neue digitale Lernformen und Medien in der Bildung - spätestens seit der Corona-Pandemie - zum üblichen Standard. Andererseits muss sich die Erwachsenenbildung inhaltlich auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt einstellen. Neue Bildungsangebote sollen Erwachsene dabei unterstützen, mit digitalen Trends Schritt zu halten.

Verbraucherbildung

Das wachsende Angebot an Konsummöglichkeiten und die rasante digitale Entwicklung stellen Jugendliche und Erwachsene zunehmend vor neue Herausforderungen. Damit Verbraucher*innen kompetent mit den Vorteilen und Risiken der vielfältigen Entwicklungen umgehen können, braucht es kontinuierlich neutrale Hilfen – ein Leben lang.

From Integration to Inclusion (ERASMUS+)

Die Erwachsenenbildung spielt bei der Integration von Zugewanderten eine wichtige Rolle: Sprachkurse, berufliche Qualifizierungen, Interkulturelle Trainings und viele weitere Bildungsangebote unterstützen die Integration. Um Integrationsprozesse stetig zu verbessern, müssen Erwachsenenbildungseinrichtungen ihre Angebote weiterentwickeln. Innovative Konzepte aus anderen europäischen Ländern bieten dazu wichtige Ideen und Impulse.

gesundaltern@bw

Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg beteiligt sich als Projektpartner im Pilotprojekt gesundaltern@bw. Im Rahmen des Projekts sollen Bürger*innen befähigt werden, sich aktiv mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Pflege auseinanderzusetzen und diese kompetent und eigenverantwortlich zu nutzen.
© 2025 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.