Projekt

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Erfolgreicher Projektstart am 23.09.2022.

Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche, davon betroffen sind Menschen aus allen Generationen. Kommunikation und Information finden heutzutage vielerorts fast ausschließlich über digitale Angebote statt. In der digitalen Welt den Anschluss zu behalten, ist deshalb ein zentraler Aspekt, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. An der digitalen Welt teilzuhaben, heißt aber auch, sich mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen und diese selbst bestimmt nutzen zu können. Vorwiegend ältere Menschen fühlen sich jedoch oft unsicher oder können auf wenig Erfahrung zurückgreifen, insbesondere beim Umgang mit den neuen digitalen Entwicklungen in Gesundheit, Medizin oder Pflege.

In 1,5 Jahren konnte das Modellprojekt gesund und digital im Ländlichen Raum in den vier Modellregionen Ostalbkreis, Ortenaukreis, Neckar-Odenwaldkreis und Zollernalbkreis viele seiner Projektangebote erfolgreich erproben. In Zusammenarbeit mit den Modellregionen und Konsortial- und Kooperationspartnerinnen und -partnern bot das Projekt Senior*innen die Möglichkeit, ihre Medienkompetenz (weiter-)zuentwickeln und souveräner in der digitalen Welt teilzuhaben. Vor Ort konnten viele Bürgerinnen und Bürger erreicht werden und neue Kontakte geknüpft werden.

Umso mehr freuen wir uns, dass 2024 das Projekt auf weitere Landkreise im ländlichen Raum Baden-Württemberg ausgeweitet werden kann. Entstandene Strukturen könnten nun verstetig bzw. ausgebaut werden und weitere Wege genutzt werden, um noch mehr Menschen zu erreichen. Mit Blick auf die digitalen Weiterentwicklungen ergeben sich sicher auch weiterhin neue Fragen. Den sich hieraus ergebenden Bedarf kann das Projekt 2024 aufgreifen und interessierte Landkreise dabei unterstützen, ihren Bürgerinnen und Bürgern Informations- und Qualifizierungsmöglichkeiten anzubieten.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert das Modellprojekt in allen ländlichen Regionen Baden-Württembergs.

Kontakt

Markus Haas

Markus Haas

Leitung
Sina Förster

Sina Förster

Projektmanagerin

Veranstaltungen im Projekt

Online-Veranstaltungsreihe für Volkshochschulen und Interessierte

Um älteren Menschen, ihren Angehörigen und Betreuenden gerade im ländlichen Raum die Teilhabe an der digitalen Transformation, insbesondere im Gesundheitswesen zu ermöglichen, hat der Volkshochschulverband Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltungsreihe konzipiert, die die Teilnehmenden mit neuen, digitalen Lösungen vertraut macht und verlässliche Informationen verständlich und bequem nach Hause bringt. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Projekts „Gesund und digital im ländlichen Raum“ statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Neun Online-Vorträge machen es möglich in die Welt der digitalisierten Gesundheitswelt einzutauchen und die Innovationen des Gesundheitswesens kennenzulernen.

In den monatlich stattfindenden Impulsvorträgen mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen wird sich den Neuerungen im Gesundheitswesen angenähert. Die Veranstaltungen werden via Livestream zu Ihnen nach Hause gebracht. Über die Online-Plattform „sli.do“ können Teilnehmende Fragen zum Thema stellen.

Die Teilnehmenden benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden. Die Teilnehmenden bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Die Veranstaltungen finden ab Februar monatlich online, mit einer Dauer von ca. 1,5 h (2 UE) statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über den jeweiligen Veranstaltungslinks. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Finanzierung erfolgt über das Projekt „Gesund und digital im ländlichen Raum“.

Veranstaltungsflyer 2/24

Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Unterlagen von vergangenen Veranstaltungen. 

Digitalisierung im Gesundheitswesen – welche Rahmenbedingungen braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung?

Die potenziellen Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind immens. Die Digitalisierung kann dessen Effektivität und Effizienz erhöhen, so dass die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen letztlich mehr Zeit für die Patient:innen haben, diese schnelleren Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten und digitale Unterstützungsmaßnahmen sowie intelligente Datennutzung die Qualität der Versorgung insgesamt verbessern. So viel zum Potenzial, angesichts dessen sich vor allem zwei Fragen stellen: Warum geht es mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nur so schleppend voran? Und warum dauert es häufig so lange, bis digitale Innovationen zur Anwendung kommen und Akzeptanz finden?

Prof. Dr. Oliver G. Opitz

Leiter, KTBW  Bosch Digital Innovation Hub

Zur Veranstaltung 

Gesundheit, Internet und Datenschutz

Es gibt immer mehr Online-Gesundheitsangebote: Ärztebewertungen, Terminvermittlungen, Gesundheits-Apps, Video-Konsultation, Messenger für den Austausch mit Ärzten, Online-Gesundheitsdokumentationen… Manches ist seriös, vieles ist problematisch. Der Vortrag beschreibt Angebote, Chancen und Risiken für Patient*innen.

Dr. Thilo Weichert

Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V.

Zur Veranstaltung 

Roboter als Pflegekraft und KI als Psychotherapeut*in

Wohin entwickelt sich die Digitalisierung des Gesundheitssystems?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems schreitet in großen Schritten voran und betrifft mittlerweile alle Ebenen: die Verwaltung, die technische Ausstattung, medizinische und psychotherapeutische Tätigkeiten sowie die Pflege. Manche sehen in den Neuerungen eine große Chance, anderen machen sie Angst. Deshalb fragen wir: In welche Richtung führt der Fortschritt? Und: Wird er unser Gesundheitssystem besser oder schlechter machen?

Prof. Dr. Claudia Paganini

Professorin für Medienethik, Hochschule für Philosophie, München

Zur Veranstaltung 

Leben mit digitaler Assistenz: Intelligentes Wohnen & AAL 

Im Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung wollen, müssen und können wir immer länger in unseren eigenen vier Wänden wohnen.

Wie können innovative Lösungen als Zusammenspiel aus Technik und Dienstleistung uns dazu befähigen, möglichst lange daheim zu leben.

Die Lösungsvielfalt reicht vom SmartHome und dem intelligenten Fernseher bis hin zu sicherheitsfördernden Lösungen wie Herdabschaltungen.

Lassen Sie sich von Ideen, Erfahrungen und Lösungen inspirieren um im Nachgang das Thema zu diskutieren.

Thomas Heine

Leitung Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg

Zur Veranstaltung 

KI im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz wird nicht nur helfen, durch präzise Diagnosen und personalisierte Therapien die Medizin auf ein neues Niveau zu heben. Noch sträflich unterschätzt wird das Potenzial für eine signifikant effizientere Gesundheitsversorgung – angesichts des demographischen Wandels eine zentrale Herausforderung. Vom automatisch generierten Arztbrief in verschiedenen Sprachen über eine Bot-basierte Patientenkommunikation bis hin zur für den ländlichen Raum wichtigen Telemedizin wird KI zunehmend unverzichtbar werden, um in Kliniken, Arztpraxen und dem gesamten Gesundheitssystem besser, schneller und menschenzentrierter zu arbeiten.

Prof. Dr. med. Jochen A. Werner

Universitätsklinikum Essen, Ärztlicher Direktor

Zur Veranstaltung 

Gesundheitsbezogene Online Werbung – Gesund durch Pulver und Pillen

Im Internet wimmelt es von gesundheitsbezogener Online-Werbung, die oft schnelle Lösungen verspricht. Woran können wir die Nützlichkeit und Sicherheit der beworbenen Angebote erkennen, wie lässt sich die Seriösität einschätzen und Werbaussagen kritisch hinterfragen? Medienkompetenz ist dabei entscheidend, die richtigen Informationen zu finden. Der Vortrag bietet Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen der Online-Gesundheitswerbung und vermittelt Werkzeuge, um verantwortungsbewusste Einscheidungen zu treffen und informiert das Online-Angebote zu überblicken.

Sabine Holzäpfel

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Zur Veranstaltung

Gute Gesundheitsinformationen im Internet finden

An Gesundheitsinformationen im Internet herrscht kein Mangel. Aber woran erkenne ich im Dschungel eine „gute“ Information, der ich vertrauen kann? Und wo und wie finde ich sie?

Klaus Koch

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (iqwiq)

Zur Veranstaltung 

Digitale Anwendungen und KI in der Medizin. Der Computer als Arzt? Oder mehr Zeit fürs Wesentliche

Wie wird sich die Nutzung digitaler Gesundheitsdaten, zum Beispiel für KI, auf den gelebten Alltag der Gesundheitsversorgung der Zukunft auswirken? Werden wir künftig von einer Künstlichen Intelligenz behandelt oder werden KI und Digitalisierung einfach nur das “Behandlungserlebnis” in der ärztlichen Versorgung und der Pflege verändern? Und welche Rolle spielt dabei die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten? Diese und andere Fragen möchten wir mit Expertinnen und Experten sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung diskutieren.

Prof. Dr. Kindervater

Geschäftsführung der BIOPRO Baden-Württemberg und Verantwortlicher für die Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und weitere Diskussionspartner*innen.

Zur Veranstaltung

EPa+ E-Rezept – Alles was Sie wissen müssen

Dieses Jahr wurde endlich die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag eingeführt. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten. Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Andreas Lenz

Vorstandsvorsitzender BKK Pfalz

Zur Veranstaltung 

Werden Sie Trainer*in für die digitalisierte Gesundheitswelt!

Die Digitalisierung wirkt in großen Schritten in alle Lebensbereiche.

Gesellschaftliche Teilhabe hing noch nie so stark von digitalen Kompetenzen ab, wie heutzutage. Gerade in der Gesundheitswelt findet die Kommunikation und Information zunehmend über digitale Angebote statt.

Nicht jede*r kann mit dieser Entwicklung Schritt halten; ältere Menschen im ländlichen Raum sind insbesondere betroffen und drohen zunehmend abgehängt zu werden.

In dem Projekt „gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht es darum, vorwiegend ältere Menschen über den Umgang mit digitalen Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zu informieren, sicher zu machen und Hürden abzubauen.

Wie das am besten gelingt, lernen Sie in der Train-The-Trainer Fortbildung, ein eintägiges Fortbildungsangebot für vhs-Mitarbeitende und Kursleitungen.

Sie lernen die grundlegenden Inhalte der digitalisierten Gesundheitswelt kennen und werden mit den eigens für den ländlichen Raum angepassten Informations- und Qualifizierungsangeboten vertraut gemacht. Diese befassen sich u. a. mit den Themen Telemedizin, elektronische Patientenakte (ePA), E-Rezept, digitale Gesundheitsplattformen sowie Buchung digitaler Dienstleistungen, Termine und Lieferdienste.

Wir suchen Sie! Bewerben Sie sich jetzt für Ihre Region!

Für die Durchführung von Informationsangeboten in den geförderten Regionen suchen wir Sie als Dozent*in. In der Fortbildung erhalten Sie in 8 Modulen die inhaltlichen, methodischen und didaktischen Grundlagen für die Durchführung solcher Informationsveranstaltungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wenn Sie also schon gewohnt sind gesundheitsorientierte Kurse bei der vhs durchzuführen, oder Ihre Kompetenz in der Vermittlung von digitalen Fähigkeiten liegt: Qualifizieren Sie sich weiter zur Trainerin bzw. zum Trainer für digitales Gesundheitswesen.

Wann:

10.07.2024, 09:00 – 16:00 Uhr (mehr Informationen und Anmeldung)

Rückfragen richten Sie bitte an

Sina Förster (Projektmanagerin, Tel.: 0711 75900-43, foerster@vhs-bw.de)

Online-Veranstaltungsreihe für Volkshochschulen und Interessierte

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo wir stehen und was uns die Zukunft bringt

Herr Prof. Dr. Opitz startet die Vortragsreihe  „Gesund und digital“ mit dem Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo wir stehen und was uns die Zukunft bringt“.

Intelligentes Wohnen – AAL

Wohnen ist Leben und das Leben hat in seinen Phasen verschiedene Anforderungen. Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert manchmal Unterstützung – Unterstützung aus der Umgebung und dem Umfeld. Mit AAL – „Ambient Assisted Living“ (also umgebungsgestütztes Wohnen und teilweise übersetzt als altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.

Online zum Arzt – Die Videosprechstunde

Die Videosprechstunde ist eine ärztliche Sprechstunde, die per Videochat durchgeführt wird. Una Großmann von der Stiftung Gesundheitswissen erläutert die Vor- und Nachteile der Videosprechstunde. Ganz konkret wird dargestellt, wie Sie an einer Videosprechstunde teilnehmen können, was man dafür benötigt und wie sie abläuft.

Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige

Rund fünf von sechs Menschen mit Pflegebedarf werden zu Hause versorgt (Stand Dez. 2021). Das private häusliche Umfeld ist somit der Ort der Pflege in Deutschland. Die Herausforderungen für An- und Zugehörige sind immens und verlangen nach sozialen und technischen Innovationen. Wir begeben uns auf die Suche nach Lösungen. Diese sollen neben der Entlastung der Pflegenden selbst auch mehr Zeit für menschliche Zuwendung schaffen aber auch die soziale Inklusion aller stärken.

Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept

Nächstes Jahr wird die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag angeboten. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Digitales Gesundheitswesen – Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Umsetzung?

Die potenziellen Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind immens. Die Digitalisierung kann dessen Effektivität und Effizienz erhöhen, so dass die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen letztlich mehr Zeit für die Patient:innen haben, diese schnelleren Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten und digitale Unterstützungsmaßnahmen sowie intelligente Datennutzung die Qualität der Versorgung insgesamt verbessern. So viel zum Potenzial, angesichts dessen sich vor allem zwei Fragen stellen: Warum geht es mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nur so schleppend voran? Und warum dauert es häufig so lange, bis digitale Innovationen zur Anwendung kommen und Akzeptanz finden?

Roboter als Pflegekraft und KI als Psychotherapeut*in. Wohin entwickelt sich die Digitalisierung des Gesundheitssystems?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems schreitet in großen Schritten voran und betrifft mittlerweile alle Ebenen: die Verwaltung, die technische Ausstattung, medizinische und psychotherapeutische Tätigkeiten sowie die Pflege. Manche sehen in den Neuerungen eine große Chance, anderen machen sie Angst. Deshalb fragen wir: In welche Richtung führt der Fortschritt? Und: Wird er unser Gesundheitssystem besser oder schlechter machen?

Leben mit digitaler Assistenz: Intelligentes Wohnen & AAL

Im Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung wollen, müssen und können wir immer länger in unseren eigenen vier Wänden wohnen. Wie können innovative Lösungen als Zusammenspiel aus Technik und Dienstleistung uns dazu befähigen, möglichst lange daheim zu leben? Die Lösungsvielfalt reicht vom SmartHome und dem intelligenten Fernseher bis hin zu sicherheitsfördernden Lösungen wie Herdabschaltungen. Lassen Sie sich von Ideen, Erfahrungen und Lösungen inspirieren um im Nachgang das Thema zu diskutieren.

KI im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz wird nicht nur helfen, durch präzise Diagnosen und personalisierte Therapien die Medizin auf ein neues Niveau zu heben. Noch sträflich unterschätzt wird das Potenzial für eine signifikant effizientere Gesundheitsversorgung – angesichts des demographischen Wandels eine zentrale Herausforderung. Vom automatisch generierten Arztbrief in verschiedenen Sprachen über eine Bot-basierte Patientenkommunikation bis hin zur für den ländlichen Raum wichtigen Telemedizin wird KI zunehmend unverzichtbar werden, um in Kliniken, Arztpraxen und dem gesamten Gesundheitssystem besser, schneller und menschenzentrierter zu arbeiten.

© 2024 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.