Projekt

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Zum 31.12.2024 ist das Modellprojekt Gesund und digital im Ländlichen Raum offiziell ausgelaufen.

Mit seinen vielfältigen Angeboten und der engen Zusammenarbeit mit den Modellregionen konnte das Projekt einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die digitale Teilhabe älterer Menschen im ländlichen Raum zu stärken.

Die entstandenen Netzwerke und Strukturen bieten eine wertvolle Grundlage, die von den beteiligten Regionen auch über das Projektende hinaus genutzt und weiterentwickelt werden können.

Eine der erfolgreichsten Initiativen des Projekts war die Vortragsreihe zu digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen. Aufgrund des großen Interesses und der positiven Resonanz wird diese Vortragsreihe im Jahr 2025 fortgeführt. Sie bleibt damit ein wichtiges Instrument, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich über aktuelle digitale Angebote im Gesundheitsbereich zu informieren und sich fit für die digitale Zukunft zu machen. Dank der Unterstützung der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg wird die Reihe nun in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und dem Volkshochschulverband fortgeführt.

Kontakt

Markus Haas

Markus Haas

Leitung
Sina Förster

Sina Förster

Projektmanagerin

Veranstaltungen im Projekt

Online-Veranstaltungsreihe für Volkshochschulen und Interessierte

Um älteren Menschen, ihren Angehörigen und Betreuenden insbesondere im ländlichen Raum die Teilhabe an der digitalen Transformation im Gesundheitswesen zu ermöglichen, lädt der Volkshochschulverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg zur neuen Online-Veranstaltungsreihe ein.

Themen: Alles rund um die digitale Transformation im Gesundheitswesen

Format: Online-Impulsvorträge mit moderierter Diskussion und Publikumsfragen

Umfang: Neun monatliche Veranstaltungen (ab Februar 2025)

Dauer: Jeweils 18:00 – ca. 19:30 (ca. 1,5 Stunden; 2 UE)

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Teilnahme: Die Teilnahme erfolgt über die jeweiligen Veranstaltungslinks (siehe unten)

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop oder mobiles Endgerät mit Internetanschluss

Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstaltungsflyer 1/25

Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Unterlagen von vergangenen Veranstaltungen.

Digitalisierung, KI und Versorgungsinnovationen – wie kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gelingen?

Die Digitalisierung und sinnvoll eingesetzte KI bieten großes Potenzial, die Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Durch digitale Technologien könnten Mitarbeitende mehr Zeit für Patient*innen haben, der Zugang zur Versorgung verbessert und die Qualität erhöht werden. KI kann dabei Diagnosen optimieren, personalisierte Behandlungspläne ermöglichen und administrative Prozesse automatisieren. Innovative Versorgungsmodelle fördern eine patientenzentrierte, sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern. Schließlich könnten diese Technologien präventive Ansätze stärken und das Gesundheitswesen stärker auf Gesundheitserhaltung ausrichten.

Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Leiter Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg – Bosch Digital Innovation Hub, Bosch Health Campus

Zur Veranstaltung 

Die elektronische Akte im Alltag: Einfach, digital, gesund!

Vortrag: Die elektronische Patientenakte: Ihre Gesundheitsdaten sicher und digital verwalten
Erfahren Sie, wie die elektronische Patientenakte (ePA) Ihnen als Versicherte*r neue Möglichkeiten bietet, Ihre Gesundheitsdaten sicher und effektiv zu verwalten. In diesem Vortrag der gematik erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionen der ePA und lernen, wie Sie Ihre persönliche Akte optimal nutzen können. Entdecken Sie, wie die digitale Verwaltung Ihrer Gesundheitsinformationen Ihren Alltag erleichtert und Ihnen eine aktive Rolle in Ihrer Gesundheitsvorsorge ermöglicht. Dieser Vortrag richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die ePA erfahren und ihre Vorteile nutzen möchten.

Birgit Maier, Produktmanagerin bei der gematik

Zur Veranstaltung 

Wie Diskriminierung in den KI-Algorithmus kommt

Der Einsatz von KI hat direkte Auswirkungen auf menschliche Schicksale: Sie wird beispielsweise genutzt, um Bewerbungen zu filtern, Organtransplantationen effizienter zu koordinieren oder die Kreditwürdigkeit von Menschen zu berechnen. Dabei kommt es immer wieder zu Fehlern, die zu diskriminierenden Konsequenzen führen können – etwa wie beim Bewerbungsfilter von Amazon, der systematisch Frauen benachteiligte. Gemeinsam beleuchten wir, wie es zu diskriminierenden Entscheidungen durch Algorithmen kommt, und lernen anhand konkreter Beispiele, welche Auswirkungen das haben kann. Abschließend besprechen wir, welche Konsequenzen dies für Sie persönlich haben könnte und welche Maßnahmen helfen, Diskriminierung zu vermeiden.

Michael Puntschuh, Mitgründer Beyond AI Collective e.V.

Zur Veranstaltung

Intelligente Assistenz: Selbstbestimmt leben im Alter

Der Vortrag beleuchtet, wie digitale Technologien das selbstbestimmte Leben im Alter fördern können. Vorgestellt werden innovative assistive Lösungen – vom intelligenten Tablettenspender über Lösungen aus dem Bereich Ambient Assisted Living (AAL) bis hin zu modernen Smart-Home-Anwendungen. Dabei wird praxisnah aufgezeigt, wie diese Technologien Sicherheit, Komfort und Autonomie im Alltag unterstützen können. Ziel ist es, die Möglichkeiten digitaler Assistenz verständlich zu machen und aufzuzeigen, wie sie zur Lebensqualität im Alter beitragen können.

Thomas Heine, Leitung Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg

Zur Veranstaltung

Die Zukunft beginnt jetzt – von Megatrends in Medizin und Pflege: KI im Gesundheitswesen

Fachkräftemangel, strukturelle Finanzierungsprobleme und demografischer Wandel stehen nur als einzelne Chiffren für die großen Herausforderungen, die wir schon heute im Bereich von Medizin und Pflege beobachten können. Diese Herausforderungen werden künftig nicht kleiner werden, wenn wir uns die großen Megatrends unserer Zeit anschauen – und diese im Zusammenhang betrachten. Umso wichtiger, dass wir sie in unserem Sinne frühzeitig anpacken und gemeinsam gestalten. Auch mit technischen und sozialen Innovationen. Dann können in diesen großen Transformationsprozessen auch vielfältige Chancen für den Bereich der Wohlfahrtspflege liegen. Damit aus technischem Fortschritt auch sozialer Fortschritt entstehen kann.

Prof. Dr. Daniel Buhr, Leiter des Steinbeis Transferzentrum Soziale und Technische Innovation

Zur Veranstaltung 

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) – Vorteile für die Gesundheitsversorgung

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bekommen nach und nach ihren festen Platz im Gesundheitswesen.Diese innovativen Anwendungen bieten Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen – von der Therapie bei chronischen Erkrankungen bis hin zur Prävention und Diagnostik. DiGA können von Ärztinnen und Ärzten verschriebenund direkt in den Alltag integriert werden.
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile DiGA für die Gesundheitsversorgung bieten, wie sie genutzt werden können und welche Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt seinmüssen. Entdecken Sie, wie digitale Technologien die individuelle Gesundheitsförderung revolutionieren.

Andreas Lenz, Vorstandsvorsitzender BKK Pfalz

Zur Veranstaltung

Datenschutz und -sicherheit im digitalisierten Gesundheitswesen

Datenschutz und Datensicherheit stehen im digitalisierten Gesundheitswesen mehrdenn je im Fokus. Mit der zunehmenden Digitalisierung medizinischer Prozesse – von der elektronischen Patientenakte bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen – wird der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten immer wichtiger.
In diesem Vortrag beleuchtet Dr. Thilo Weichert, ein erfahrener Experte im Bereich Datenschutz, die Herausforderungen und Lösungen rund um die Sicherheit digitaler Gesundheitsdaten.Sie erhalten einen fundierten Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, technische Schutzmaßnahmen und praktische Tipps, wie Sie Ihre Daten sicher verwalten können. Erfahren Sie, warum Vertrauen und Sicherheit die Grundpfeiler einer erfolgreichen Digitalisierung im Gesundheitswesen sind.

Dr. Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V.

Zur Veranstaltung 

Digitale Gesundheitskompetenz – Orientierung in einer digitalen Gesundheitswelt

Die Fähigkeit, sich in der digitalisierten Gesundheitswelt sicher und kompetent zu bewegen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Von der Nutzung der elektronischen Patientenakte bishin zum Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen – digitale Gesundheitskompetenz ist entscheidend für eine informierte und selbstbestimmte Gesundheitsversorgung.
In diesem Vortrag zeigt Frau Galatsidas vom Bosch Health Campus Team, wie digitale Gesundheitskompetenz aufgebaut und gestärkt werden kann. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Ihre Gesundheit aktiv zu gestalten.

Frau Galatsidas, Senior Projektmanagerin – Bosch Health Campus Team

Zur Veranstaltung

Gesundheitsbezogene Online-Werbung – Wie finde ich vertrauensvolle Informationen im Netz?

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, vertrauensvolleInformationen im Internet von irreführender oder falscher Gesundheitswerbung zu unterscheiden. Gesundheitsbezogene Online-Werbung spielt dabei eine große Rolle und stellt viele Menschen vor die Herausforderung, seriöse Quellen zu erkennen und fundierte Entscheidungenfür ihre Gesundheit zu treffen.
In diesem Vortrag gibt Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg praktische Tipps und Strategien, um vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen im Netz zu finden.Sie erfahren, wie Sie irreführende Werbung entlarven, seriöse Quellen identifizieren und Ihre digitale Gesundheitskompetenz stärken können. Nutzen Sie das Wissen, um sich sicher und informiert in der digitalen Gesundheitswelt zu bewegen.

Sabine Holzäpfel, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Zur Veranstaltung

Online-Veranstaltungsreihe für Volkshochschulen und Interessierte

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo wir stehen und was uns die Zukunft bringt

Herr Prof. Dr. Opitz startet die Vortragsreihe  „Gesund und digital“ mit dem Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo wir stehen und was uns die Zukunft bringt“.

Intelligentes Wohnen – AAL

Wohnen ist Leben und das Leben hat in seinen Phasen verschiedene Anforderungen. Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert manchmal Unterstützung – Unterstützung aus der Umgebung und dem Umfeld. Mit AAL – „Ambient Assisted Living“ (also umgebungsgestütztes Wohnen und teilweise übersetzt als altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.

Online zum Arzt – Die Videosprechstunde

Die Videosprechstunde ist eine ärztliche Sprechstunde, die per Videochat durchgeführt wird. Una Großmann von der Stiftung Gesundheitswissen erläutert die Vor- und Nachteile der Videosprechstunde. Ganz konkret wird dargestellt, wie Sie an einer Videosprechstunde teilnehmen können, was man dafür benötigt und wie sie abläuft.

Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige

Rund fünf von sechs Menschen mit Pflegebedarf werden zu Hause versorgt (Stand Dez. 2021). Das private häusliche Umfeld ist somit der Ort der Pflege in Deutschland. Die Herausforderungen für An- und Zugehörige sind immens und verlangen nach sozialen und technischen Innovationen. Wir begeben uns auf die Suche nach Lösungen. Diese sollen neben der Entlastung der Pflegenden selbst auch mehr Zeit für menschliche Zuwendung schaffen aber auch die soziale Inklusion aller stärken.

Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept

Nächstes Jahr wird die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag angeboten. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Digitales Gesundheitswesen – Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Umsetzung?

Die potenziellen Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind immens. Die Digitalisierung kann dessen Effektivität und Effizienz erhöhen, so dass die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen letztlich mehr Zeit für die Patient:innen haben, diese schnelleren Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten und digitale Unterstützungsmaßnahmen sowie intelligente Datennutzung die Qualität der Versorgung insgesamt verbessern. So viel zum Potenzial, angesichts dessen sich vor allem zwei Fragen stellen: Warum geht es mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nur so schleppend voran? Und warum dauert es häufig so lange, bis digitale Innovationen zur Anwendung kommen und Akzeptanz finden?

Roboter als Pflegekraft und KI als Psychotherapeut*in. Wohin entwickelt sich die Digitalisierung des Gesundheitssystems?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems schreitet in großen Schritten voran und betrifft mittlerweile alle Ebenen: die Verwaltung, die technische Ausstattung, medizinische und psychotherapeutische Tätigkeiten sowie die Pflege. Manche sehen in den Neuerungen eine große Chance, anderen machen sie Angst. Deshalb fragen wir: In welche Richtung führt der Fortschritt? Und: Wird er unser Gesundheitssystem besser oder schlechter machen?

Leben mit digitaler Assistenz: Intelligentes Wohnen & AAL

Im Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung wollen, müssen und können wir immer länger in unseren eigenen vier Wänden wohnen. Wie können innovative Lösungen als Zusammenspiel aus Technik und Dienstleistung uns dazu befähigen, möglichst lange daheim zu leben? Die Lösungsvielfalt reicht vom SmartHome und dem intelligenten Fernseher bis hin zu sicherheitsfördernden Lösungen wie Herdabschaltungen. Lassen Sie sich von Ideen, Erfahrungen und Lösungen inspirieren um im Nachgang das Thema zu diskutieren.

KI im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz wird nicht nur helfen, durch präzise Diagnosen und personalisierte Therapien die Medizin auf ein neues Niveau zu heben. Noch sträflich unterschätzt wird das Potenzial für eine signifikant effizientere Gesundheitsversorgung – angesichts des demographischen Wandels eine zentrale Herausforderung. Vom automatisch generierten Arztbrief in verschiedenen Sprachen über eine Bot-basierte Patientenkommunikation bis hin zur für den ländlichen Raum wichtigen Telemedizin wird KI zunehmend unverzichtbar werden, um in Kliniken, Arztpraxen und dem gesamten Gesundheitssystem besser, schneller und menschenzentrierter zu arbeiten.

Digitale Anwendungen und KI in der Medizin. Der Computer als Arzt? Oder mehr Zeit fürs Wesentliche

Wie wird sich die Nutzung digitaler Gesundheitsdaten, zum Beispiel für KI, auf den gelebten Alltag der Gesundheitsversorgung der Zukunft auswirken? Werden wir künftig von einer Künstlichen Intelligenz behandelt oder werden KI und Digitalisierung einfach nur das “Behandlungserlebnis” in der ärztlichen Versorgung und der Pflege verändern? Und welche Rolle spielt dabei die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten?

ePA und E-Rezept – Alles, was Sie wissen müssen

Dieses Jahr wurde endlich die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag eingeführt. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten. Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

© 2025 Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.