Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Zum 31.12.2024 ist das Modellprojekt Gesund und digital im Ländlichen Raum offiziell ausgelaufen.
Mit seinen vielfältigen Angeboten und der engen Zusammenarbeit mit den Modellregionen konnte das Projekt einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die digitale Teilhabe älterer Menschen im ländlichen Raum zu stärken.
Die entstandenen Netzwerke und Strukturen bieten eine wertvolle Grundlage, die von den beteiligten Regionen auch über das Projektende hinaus genutzt und weiterentwickelt werden können.
Eine der erfolgreichsten Initiativen des Projekts war die Vortragsreihe zu digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen. Aufgrund des großen Interesses und der positiven Resonanz wird diese Vortragsreihe im Jahr 2025 fortgeführt. Sie bleibt damit ein wichtiges Instrument, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich über aktuelle digitale Angebote im Gesundheitsbereich zu informieren und sich fit für die digitale Zukunft zu machen. Dank der Unterstützung der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg wird die Reihe nun in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und dem Volkshochschulverband fortgeführt.
Herr Prof. Dr. Opitz startet die Vortragsreihe „Gesund und digital“ mit dem Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo wir stehen und was uns die Zukunft bringt“.
Wohnen ist Leben und das Leben hat in seinen Phasen verschiedene Anforderungen. Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert manchmal Unterstützung – Unterstützung aus der Umgebung und dem Umfeld. Mit AAL – „Ambient Assisted Living“ (also umgebungsgestütztes Wohnen und teilweise übersetzt als altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.
Die Videosprechstunde ist eine ärztliche Sprechstunde, die per Videochat durchgeführt wird. Una Großmann von der Stiftung Gesundheitswissen erläutert die Vor- und Nachteile der Videosprechstunde. Ganz konkret wird dargestellt, wie Sie an einer Videosprechstunde teilnehmen können, was man dafür benötigt und wie sie abläuft.
Rund fünf von sechs Menschen mit Pflegebedarf werden zu Hause versorgt (Stand Dez. 2021). Das private häusliche Umfeld ist somit der Ort der Pflege in Deutschland. Die Herausforderungen für An- und Zugehörige sind immens und verlangen nach sozialen und technischen Innovationen. Wir begeben uns auf die Suche nach Lösungen. Diese sollen neben der Entlastung der Pflegenden selbst auch mehr Zeit für menschliche Zuwendung schaffen aber auch die soziale Inklusion aller stärken.
Nächstes Jahr wird die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag angeboten. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.
Die potenziellen Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind immens. Die Digitalisierung kann dessen Effektivität und Effizienz erhöhen, so dass die Mitarbeitenden im Gesundheitswesen letztlich mehr Zeit für die Patient:innen haben, diese schnelleren Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten und digitale Unterstützungsmaßnahmen sowie intelligente Datennutzung die Qualität der Versorgung insgesamt verbessern. So viel zum Potenzial, angesichts dessen sich vor allem zwei Fragen stellen: Warum geht es mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nur so schleppend voran? Und warum dauert es häufig so lange, bis digitale Innovationen zur Anwendung kommen und Akzeptanz finden?
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems schreitet in großen Schritten voran und betrifft mittlerweile alle Ebenen: die Verwaltung, die technische Ausstattung, medizinische und psychotherapeutische Tätigkeiten sowie die Pflege. Manche sehen in den Neuerungen eine große Chance, anderen machen sie Angst. Deshalb fragen wir: In welche Richtung führt der Fortschritt? Und: Wird er unser Gesundheitssystem besser oder schlechter machen?
Im Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung wollen, müssen und können wir immer länger in unseren eigenen vier Wänden wohnen. Wie können innovative Lösungen als Zusammenspiel aus Technik und Dienstleistung uns dazu befähigen, möglichst lange daheim zu leben? Die Lösungsvielfalt reicht vom SmartHome und dem intelligenten Fernseher bis hin zu sicherheitsfördernden Lösungen wie Herdabschaltungen. Lassen Sie sich von Ideen, Erfahrungen und Lösungen inspirieren um im Nachgang das Thema zu diskutieren.
Künstliche Intelligenz wird nicht nur helfen, durch präzise Diagnosen und personalisierte Therapien die Medizin auf ein neues Niveau zu heben. Noch sträflich unterschätzt wird das Potenzial für eine signifikant effizientere Gesundheitsversorgung – angesichts des demographischen Wandels eine zentrale Herausforderung. Vom automatisch generierten Arztbrief in verschiedenen Sprachen über eine Bot-basierte Patientenkommunikation bis hin zur für den ländlichen Raum wichtigen Telemedizin wird KI zunehmend unverzichtbar werden, um in Kliniken, Arztpraxen und dem gesamten Gesundheitssystem besser, schneller und menschenzentrierter zu arbeiten.
Wie wird sich die Nutzung digitaler Gesundheitsdaten, zum Beispiel für KI, auf den gelebten Alltag der Gesundheitsversorgung der Zukunft auswirken? Werden wir künftig von einer Künstlichen Intelligenz behandelt oder werden KI und Digitalisierung einfach nur das “Behandlungserlebnis” in der ärztlichen Versorgung und der Pflege verändern? Und welche Rolle spielt dabei die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten?
Dieses Jahr wurde endlich die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag eingeführt. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten. Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.
Rechtliches
Adresse
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 711 75900-0
Telefax: +49 711 75900-41
E-Mail: info@vhs-bw.de