251-429
Integration als Schlüssel zur Sprache? Theoretische Impulse zu einem komplexen Verhältnis
Beginn | Mo., 24.02.2025, 10:00 - 10:45 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Kursleitung | |
Ort | Online-Fortbildung - bequem von Ihrem Schreibtisch aus |
Unterrichtseinheiten | 1 |
Integration als Schlüssel zur Sprache? Theoretische Impulse zu einem komplexen Verhältnis
In vielen Integrationsdebatten wird das Beherrschen der deutschen Sprache oft als vermeintlich objektives Kriterium zur Messung des Erfolgs oder Misserfolgs von Integration bemüht. Das Mantra ist dabei einfach: Wer gut Deutsch spricht oder Deutsch lernen möchte, ist integriert bzw. auf dem besten Weg dahin.
Wissenschaftlich gesprochen geht es bei Integration aber um weit mehr, oder sogar um etwas Anderes als nur den Spracherwerb: Mit Integration können beispielsweise ganz allgemein die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe beschrieben werden. Insofern muss die Behauptung, dass Sprache der Schlüssel zu Integration sei, konsequenterweise um die Frage ergänzt werden, wem mit welchen Sprachkompetenzen welche Teilhabemöglichkeiten in einer Gesellschaft offenstehen.
In einem ersten Annäherungsversuch an diese Fragen der Bildungsgerechtigkeit soll der Vortrag daher sowohl den Integrationsbegriff einer kritischen Diskussion unterziehen als auch andiskutieren, welche Konsequenzen und Potentiale sich daraus für den Fremdsprachenunterricht ableiten lassen.
Termin 24.02.25 von 10:00-10:45