/ Kursdetails

252-160-3
Generative KI im Bildungsmanagement: Potenziale und Herausforderungen (FQ) Modul 3

Diese praxisorientierte Modulreihe richtet sich an hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter in Volkshochschulen und bietet einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen generativer Künstlicher Intelligenz in der Programmplanung, der Personalentwicklung und im Bildungsmanagement. Neben praxisnahen Anwendungen für die eigenen Workflows werden auch strategische Fragen beleuchtet: Wie beeinflusst KI die Weiterbildung? Welche ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?

Die Module bieten einen klaren Fokus auf die veränderte Rolle von Führungskräften in einem zunehmend KI-geprägten Bildungsumfeld und ermöglichen eine fundierte Reflexion über die Zukunft des lebenslangen Lernens und der digitalen Transformation im Bildungsbereich.


Diese Reihe kann als einzelne Module oder als Paket gebucht werden. Bitte achten Sie auf die Kursnummern.


Module:


251-406-3

Modul 3: 03.12.25, 4 UE

Bildung als Angebot

  • GPTs erstellen
  • Anträge und Konzepte schreiben mit KI
  • Was sagt die Wissenschaft?
  • Digitale Sichtbarkeit als Bildungsanbieter
  • Mein Kunde
  • Spekulative Räume für Mittelgeber



Weitere Veranstaltungen dieser Reihe:


251-406-1

Modul 1: 06.11.25, 4 UE

Einführung

  • Einführung und Kennenlernen
  • Stärken und Schwächen Generativer KI in der Bildungsarbeit
  • Einführung in die Basis-Funktionen der Large-Language-Modelle wie Chat GPT, Claude u.a.
  • Übersicht über die Modelle: Preis- und Leistungsgestaltung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Nutzung Generativer KI
  • Upload-Funktion
  • Sprechen statt prompten – die Voice-Funktion


251-406-2

Modul 2: 24.11.25, 4 UE

Workflows

  • Meetings und Protokolle
  • Interne und externe Kommunikation: Bilder, Avatare und Mehrsprachigkeit
  • Präsentationen und Grafiken


251-406-4

Modul 4: 15.12.25, 3 UE

Digitale Transformation als Führungsaufgabe

  • Organisationsentwicklung
  • Dynamik als spezifische Herausforderung Generativer KI
  • Reflexion der Veränderung
  • Evaluation


Lernziele:

  • Sicherer Umgang mit generativer KI in der Planung und im Management von Bildungsangeboten
  • Ethische und rechtliche Aspekte des KI-Einsatzes kritisch einordnen können
  • Die eigene Rolle als Führungskraft im Zuge der digitalen Transformation und des lebenslangen Lernens reflektieren
  • KI-basierte Tools und Ressourcen fundiert analysieren und ihre Einsatzmöglichkeiten bewerten
  • Bestehende Bildungsangebote kritisch reflektieren und an die Anforderungen einer zunehmend von KI beeinflussten Lern- und Arbeitswelt anpassen
  • Ein tieferes Verständnis für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Lernen mit KI entwickeln
  • KI-Know-how in Gestaltung von Angeboten einfließen lassen